IGMEDT 2020
6. bis 8. März 2020Thema der IGMEDT 2020
Innovative integrative ganzheitsmedizinische Konzepte in der Onkologie
Update 2020
Information zum Kongress:
Ort: Europahaus Kongresssaal und Austellungsareal, 1140 Wien, Linzerstrasse 429
Datum: 6. bis 8. März 2020
Veranstalter:
Internationale Gesellschaft für Ganzheitsmedizin (IGGMED)
Österreichische Gesellschaft für Onkologie (ÖGO)
DFP-Punkte bei der Akademie der Ärzte beantragt.
Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Köstler
Kongress-Büro: Mobil: +43 664 86 35 598
E-Mail: office@iggmed.org
Kongressgebühr: EUR 300,00
Einzahlung der Kongressgebühr:
Raiffeisenverband Salzburg – Raiffeisenbank Aigen
IBAN: AT97 3500 0000 2803 6416
BIC: RVSAAT2S
Sie können sich Online, per E-Mail, telefonisch oder per Post anmelden:
Online: Anmeldeformular
E-Mail: office@iggmed.org
Telefon: +43 664 86 35 598
Post: IGGMED, Sofienalpenstraße 17, A-1140 Wien
Anmeldung
[contact-form-7 id=“1285″ title=“Anmeldung IGMEDT 2020″]
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde!
Wir freuen uns, Ihnen den Termin für die nächsten Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tage bekanntgeben zu können:
IGMEDT 2020 „Internationale Ganzheitsmedizinische Tage“
vom 6. – 8. März 2020
Veranstaltungsort: Veranstaltungszentrum Europahaus Wien
Es werden auf den Internationalen ganzheitsmedizinischen Tagen 2020 (IGMEDT 2020), die wieder gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Onkologie (ÖGO) ausgerichtet werden, innovative integrative diagnostische und therapeutische Konzepte in der Primärprävention von malignen Tumoren, bei der Tumorreduktion und in der Sekundärprävention nach Tumorreduktion vorgetragen.
Zum Kongress
Internationale Ganzheitsmedizinische Tage 2020
Die erfolgreiche Therapie von Krebserkrankungen stellt in vielen Fällen immer noch eine große medizinische Herausforderung dar, daher haben die Kongressorganisatoren der „Internationalen Ganzheitsmedizinische Tage 2020“ die Darstellung innovativer integrativer ganzheitsmedizinischer Konzepte in der Onkologie zum Generalthema des Kongresses gemacht.
Primärprävention, tumorreduzierende Therapien und die Maßnahmen der Sekundärprävention, als Option einer erfolgreichen aktiven und langzeitig wirksamen Rezidiv- und Metastasenprophylaxe sind die Themen des Kongresses.
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neue integrative Konzepte in Diagnostik und Therapie aufgetan, deren praktische Umsetzung für die an Krebs erkrankten Menschen nützlich sein können.
Zum ersten Mal wird auf den IGMDT die Quantenmedizin mit ihren breiten Anwendungsspektren besprochen, bringt sie doch eine ganz neue Sicht über Krankheiten und deren Therapie in die Diskussion und über praktische Vorgangsweisen bei bestimmten Erkrankungen, wie A.v. Pelet berichten wird.
Biohacking ist ein Thema, bei dem es um die Verbesserung der körperliche Fitness in Richtung höherer Leistungsfähigkeit geht, dieser Ansatz wird am Kongress von J. Weiß und D. Knebel praxisnahe vorgetragen.
In der Primärprävention von malignen Tumoren kommt der Suche nach chronischen Entzündungsherden und der Elimination dieser Herde wesentliche Bedeutung zu. Sehr oft finden sich bei Krebspatienten chronischen Entzündungen im Bereich des Kiefers, die nach Möglichkeit sachgerecht entfernt werden sollten. Bei den IGMEDT 2020 wird einer der Experten auf dem Gebiet der Sanierung von Kieferherden, wie Dr. Johann Lechner einer ist, über die Rolle der Nicos und den im Blut messbaren Spiegeln an tumorwachstumsfördernden inflammatorischen Zytokinen, den Rantes, referieren.
Es ist wissenschaftlich abgesichert, dass chronische Stressoren, die mit oxidativem und nitrosativem Stress einhergehen, zur Entstehung und zum Wachstum von malignen Tumoren führen können. In welchem Ausmaß ein Krebspatient diesen Stressoren ausgesetzt war und ev. noch immer ist, kann durch Messung der Blutspiegel von Endprodukten des oxidativen und nitrosativen Stresses erfasst werden, wie dies J. Greilberger in seinem Vortrag zeigen wird.
Tanja Hohenester wird über die tumorprotektive Wirkung spezieller Grünteeextrakte sprechen, die eine ergänzende orthomolekulare Option in der Primär- und Sekundärprävention von malignen Erkrankungen sein können.
Die chronische Übersäuerung des Bindegewebes stellt einen krankheitsfördernden Faktor dar, den es im Rahmen einer ganzheitlichen Onkologie zu beachten gilt, hat doch schon der doppelte Nobelpreisträger Prof. Dr. Otto Warburg festgestellt: „In einem alkalischen Milieu kann sich keine Krankheit halten, nicht einmal Krebs“. M. Ehrenberger wird über die Entsäuerungsmöglichkeiten des Bindegewebes referieren.
Die zielgerichtete Immuntherapie kann in der modernen Krebsmedizin zu Erfolgen führen, von denen man vor einigen Jahren noch nicht zu träumen gewagt hatte. W. J. Köstler wird über neue Erkenntnisse berichten, wie die Therapie mit Checkpointinhibitoren durch eine Modifikation des Tumormikroenvironments noch effektiver gestaltet werden kann.
Der Einsatz von medizinischem Ozon reguliert zelluläre Schutzmechanismen wie von Frau Dr. Viebahn in Ihrem Vortrag zeigen wird..
In Zeiten wie diesen muss festgestellt werden, dass der moderne Mensch jeden Alters und Gesundheitszustandes permanent und in zunehmendem Ausmaß zahlreichen elektromagnetischen Strahlen und Feldern, mehr oder weniger freiwillig, ausgesetzt ist. S. Kiontke wird über die Auswirkungen dieser als Elektrosmog bezeichneten Belastungen für den Menschen sprechen und welche Schutzmöglichkeiten es gegen den permanente Hochfrequenzeinfluss geben kann.
J. Huber ist es, der immer wieder auf die Bedeutung der Epigenetik und der Micro RNAs für das Leben und die gesundheitliche Situation eines Menschen hinweist. Huber wird diese genetischen Faktoren auch im Zusammenhang mit einer Erkrankung wie Krebs präsentieren und wie diese durch die seelische Situation eines Menschen beeinflusst werden können.
Die Rolle gestörter Enzyme bei verschiedenen Erkrankungen und deren therapeutische Normalisierung wird von P. Ferorelli, einem Enzymforscher aus Italien, vorgetragen.
Wie Alpha H im Rahmen der Metabolomics Therapie wirkt und klinisch eingesetzt werden kann wird von R. Herwig berichtet.
Die moderne Onkologie ist mehr und mehr auf personalisierte und zielgerichtete Therapien ausgerichtet, dabei sind die Eigenschaften von Tumorzellen für die Therapientscheidungen wesentlich. Zum ersten Mal wird auf diesem Kongress über CYP1B1 (Cytochrom1B1), einem in Krebszellen vorhanden Enzym, von W. Köstler vorgetragen und wie die Aktivitäten dieses Cytochroms in Krebszellen therapeutisch genützt werden können.
Seit kurzer Zeit kann der Spiegel an CYP1B1 auch in Österreich labormäßig bestimmt werden.
J. Lahodny wird über die von ihm entwickelte Hochdosis-Ozon-Therapie (OHT) in Kombination mit Artesunate Infusionen und einer Schwermetall Entgiftung als effektiven Therapieansatz bei malignem Tumoren berichten.
Über die Vorteile einer insulinpotenzierten metronomischen Chemotherapie in Kombination mit Hyperthermie für bestimmte an Krebs erkrankte Patienten zur Tumorreduktion wird von H. Retzek berichtet.
F. Douwes wird über orale und parenterale nichttoxische Tumortherapien sprechen, deren Möglichkeiten er seit Jahren beforscht.
Über beachtliche, nebenwirkungsfreie Erfolge in der Tumortherapie mit speziellem polarisiertem Licht wird W. Surböck berichten.
Multiresistente Keime führen heutzutage zu immer mehr Todesfällen an einer Sepsis, besonders häufig bei immunsupprimierten Patienten. Eine Risikoreduzierung, um nicht an multiresistenten Keimen lebensbedrohlich zu erkranken, kann durch den Einsatz von CDL erfolgen, wie A. Kalcker in seinem Vortrag zeigen wird.
Über die Möglichkeiten einer biophysikalischen Schmerztherapie mit dem Power Tube wird M. Frischknecht berichten.
Die Wirkungen des Zeoliths im Rahmen einer Krebstherapie wird der Immunologe und Molekularbiologe K. Pavelic, von der Universität Zagreb, als Ergebnis seiner Forschungen darstellen.
Unzweifelhaft spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle in der Primär- und Sekundärprävention onkologischer Erkrankungen und Therapien, wie R. Bittner als Expertin auf diesem Gebiet referieren wird.
Immer deutlicher werden die immunologischen Effekte von Immuno D, wie J. Greilberger aufzeigen wird.
Das sehr komplexe Thema „Brustkrebs und Hormone“ wird professionell von A. Farmini im Rahmen seines Vortrages abgehandelt. Farmini zeigt auf, welche neuen Wege im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung möglich sind.
I. Wachernig beleuchtet mit Fallbeispielen die Vitamin C Hochdosistherapie, eine von vielen Ganzheitsmedizinern bereits routinemäßig eingesetzte ergänzende Therapiemodalität bei Krebserkrankungen.
Es wird auf den IGMEDT 2020 viel Interessantes für die tägliche Praxis vorgetragen und ich darf Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Kongress einladen.
W. Köstler
Kongresspräsident
IGMEDT 2020
Kongressprogramm
08:00 Uhr | Anmeldung und Registrierung der Kongressteilnehmer |
08:45 – 09:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung des Kongresses |
Prof. Dr. Fritz-Albert Popp SessionVorsitz: W. Köstler, E. Wernhart-Hallas |
|
Modul 1: Biophysik- Quantenmedizin |
|
09:00 – 09:40 Uhr | Neueste Erkenntnisse in der Elementarteilchenforschung – Verschränkung von Teilchen und die Auswirkungen auf Verständnis und Anwendung der Quantenheilung in die Praxis Alexander van Pelet, BRD |
Modul 2: Zahn- und Kieferheilkunde |
|
09:50 – 10:50 Uhr | Kieferherde, Nicos und Rantes, toxische Belastungen – wesentliche Rolle in einem ganzheitsmedizinischen onkologischen Konzept – Diagnostik und Therapie J. Lechner, München , BRD |
10:50 – 11:10 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 3: Biohacking – Quanteninformationsmedizin |
|
11:10 – 11:50 Uhr | Grundlagen und Perspektiven des Biohacking J. Weiß, Altlichtenwarth, Österreich |
12:00 – 12:50 Uhr | Biohacking und Quanteninformationsmedizin D. Knebel, Ronsdorf, Deutschland |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung |
Vorsitz: H. Retzek | |
Modul 4: Ernährungsmedizin – orthomolekulare Medizin |
|
14:00 – 14:30 Uhr | Grüntee-Extrakte – tumorpräventive Wirkungen Tanja Hohenester, München, Deutschland |
Modul 5: Labormedizin | |
14:50 – 15:30 Uhr | Labortechnische Messung des oxidativen und nitrosativen Stresses – freie Radikale mit tumorfördernder Potenz, Auswirkungen von Narkosen auf die Stressparameter J. Greilberger, Graz, Österreich |
Prof. Dr. James Patrick Allison und Prof. Dr. Tasuku Honjo Session |
|
Modul 6: Immuntherapie |
|
15:40 – 16:30 Uhr | Modifikation des Tumormikroenvironments in der Therapie mit Immuncheckpoinhibitoren W. J. Köstler, Wien, Österreich |
16:30 – 16:50 Uhr | Kaffeepause |
Modul 7: Ozontherapie |
|
16:50 – 17:30 Uhr | Systemisches Ozon in Form der rektalen Insufflation oder Eigenblutinfusion reguliert die zellulären Schutzmechanismen über Kernfaktoren wie Nrf2. Die Rolle des Glutathions und die Problematik der Ozonkonzentrationen R. Viebahn, Welzheim, Deutschland |
Modul 8: Orthomolekulare Medizin |
|
17:30 – 18:00 Uhr | Vitamin C Hochdosistherapie – Fallbeispiele I. H. Wachernig, Völkermarkt, Österreich |
Workshops: |
|
18:00 – 19:00 Uhr | Praxisworkshop 1: Biohacking praktische Umsetzung D. Knebel, J. Weiß |
Praxisworkshop 2: Systemische Ozonanwendung bei altersbedingten Krebserkrankungen P. Mavberg |
|
Praxisworkshop 3: Naturstoffe in der Onkologie F. Douwes |
Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: W. Surböck |
|
Modul 9: Biophysik – Elektrosmog – Feld- und Strahlenbelastungen |
|
09:00 – 09:50 Uhr | Auswirkungen der Belastungen mit elektromagnetischen Strahlen und Feldern auf den menschlichen Organismus – Möglichkeiten des Schutzes S. Kiontke, München, Deutschland |
Modul 10: Epigenetik und Krebs |
|
10:00 – 10:40 Uhr | Die Rolle von Epigenetik und micro RNA bei Erkrankungen an Krebs J. Huber, Wien, Österreich |
10:50 – 11:10 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 11: Enzymtherapie |
|
11:10 – 12:00 Uhr | Enzymes‘ biogenesis in pathology: The case of Enzymopathy. A common denominator for several diseases. P. Ferorelli, Italien |
Modul 12: Metabolomics |
|
12:10 – 12:50 Uhr | Alpha H Metabolomics Therapie: Wirkmechanismus und klinischer Einsatz R. Herwig, Wien, Österreich |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung |
Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: R. Herwig |
|
Modul 13: Onkologie |
|
14:00 – 14:40 Uhr | Zielgerichtete Therapien in der Onkologie W. Köstler, Wien, Österreich |
Modul 14: Ozontherapie |
|
14:50 – 15:30 Uhr | Hochdosis Ozontherapie, Artesunate und Schwermetallentgiftung – ein effektives Therapieregime bei malignen Tumoren J. Lahodny, St. Pölten, Österreich |
Modul 15: Onkologie – Chemotherapie maligner Tumoren |
|
15:40 – 16:30 Uhr | Neue onkologische Optionen in der Klein-Praxis, z.B. IPT, repurposed drugs und metronomische Chemotherapie H. Retzek, Vöcklabruck, Österreich |
16:30 – 16:50 Uhr | Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung |
Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz : H. Retzek |
|
Modul 16: Onkologie |
|
16:50 – 17:40 Uhr | Orale und parenterale nichttoxische Tumortherapien F. Douwes, Bad Aibling, Deutschland |
Modul 17: Onkologie – Lichttherapie |
|
17:50 – 18:30 Uhr | Tumorhemmender Einsatz von polarisiertem Licht W. Surböck, Mariazell, Österreich |
Modul 18: Onkologie – Schmerztherapie |
|
18:30 – 19:00 Uhr | Aktueller Stand der Hochfrequenz-Therapie in der Medizin- Schmerztherapie M. Frischknecht, Forst, Schweiz |
Dr. Waltraud Fryda SessionVorsitz: H. Retzek |
|
Modul 19: Infektiologie-Antibiose |
|
09:00 – 09:40 Uhr | Risiko multiresistenter Keime und CDL A. Kalcker, Spanien |
Modul 20: Detoxifikation |
|
09:50 – 10:05 Uhr | Zeolith und Wissenschaft – aktuelle Studienlage zum Thema Zeolith D. Maurer, Österreich |
10:05 – 10:50 Uhr | Zeolith und Onkologie 45 min. K. Pavelić, Zagreb, Kroatien |
Modul 21: Ozontherapie |
|
10:50 – 11:30 Uhr | Die Übersäuerung des Bindegewebes – Ursachen, gesundheitliche Auswirkungen und Therapie M. Ehrenberger, Mogersdorf, Österreich |
11:40 – 12:10 Uhr | Mittagssnack mit Besuch der Industrieausstellung |
Jeffrey Gordon Session |
|
Modul 22: Mikrobiom |
|
12:10 – 12:50 Uhr | Die Rolle des Mikrobioms in der Krebsentwicklung und der Primär- und Sekundärprävention maligner Erkrankungen R. Bittner, Wien, Österreich |
Michael F. Holick Session |
|
Modul 23: Immunologie |
|
13:00 – 13:30 Uhr | Immunologische Effekte von Immuno D J. Greilberger, Graz, Österreich R. Herwig, Wien, Österreich |
Modul 24: Senologie |
|
13:40 – 14:20 Uhr | Brustkrebs und Hormontherapie A. Farmini, Salzburg, Österreich |
Adrema
Mag. vet. med. Renate Bittner
Praxis für Gesundheit und
Persönlichkeitsentwicklung
Erdbergstraße 126/1/1/1
1030 Wien, Österreich
c/o Dr Gold Szklarski
und 2301 Andlersdorf 44, Österreich
Tel.: +43 664 47 42 895
E-Mail: praxis.r.bittner@aon.at
Dr. Friedrich Douwes
Facharzt für Innere Medizin
Ärztlicher Direktor der Klinik St. Georg
in Bad Aibling
Fachklinik für Innere Medizin
Rosenheimer Str. 6 – 8
83043 Bad Aibling, Deutschland
E-Mail: info@klinik-st-georg.de
Dr. med. Michael Ehrenberger
Mogersdorf 179
8382 Mogersdorf, Österreich
Tel./Fax: +43 3325 20 248
E-Mail: office@dr-ehrenberger.eu
Webseite: www.dr-ehrenberger.eu
Dr. Armando Farmini
Dr. Armando Farmini
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ernest-Thun-Str. 12
5020 Salzburg, Österreich
office@drfarmini.com
Tel.: +43 660 1614030
Ing. Pasquale Ferorelli
Chief of research and developement
enzymetherapies
Via Lombro 7/8
20068 Peschiera Borromeo (MI), Italien
E-Mail: p.ferorelli@citozeatec.it
Prof. Mag. Dr. Joachim Greilberger
Medizinische Universität Graz
Leiter des Laborwissenschaftlichen Instituts
für Medizinische Biochemie – Physiologische
Chemie Universität Graz
Universitätsstraße 15
8010 Graz, Österreich
E-Mail: joachim.greilberger@medunigraz.at
Univ. Doz. Dr. Ralf Herwig
Rahlgasse 1
1060 Wien, Österreich
E-Mail: info@dr-herwig.com
Tanja Hohenester
Orthomolekulare Medizin
Preziosastraße 5
81829 München, Deutschland
E-Mail: tanja.hohenester@gmx.de
Univ. Prof. DDr. Johannes Huber
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Buchautor
Prinz Eugenstrasse 16
1040 Wien, Österreich
E-Mail: ordination@drhuber.at
Andreas Kalcker
9466 Sennwald, Schweiz
Dr. Siegfried Kiontke
Weg im Esterholz 4
82064 Strasslach, Deutschland
E-Mail: kiontke@t-online.de
Daniel Knebel
Remscheiderstrasse 9
D-42369 Wuppertal Ronsdorf, Deutschland
E- Mail: danielknebel@yahoo.de
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Köstler
Präsident IGGMED
Sofienalpenstrasse 17
1140 Wien, Österreich
E-Mail: w.koestler@iggmed.org
Prof. Dr. med. univ. Wolfgang J. Köstler Ph.D.
Klin. Abt. für Onkologie der Med. Uni. Wien
im AKH Wien
Comprehensive Cancer Center Vienna
1090 Wien, Österreich
E-Mail: wolfgang.koestler@meduniwien.ac.at
Prim. Em. Univ. Doz. Med. Rat Dr. med. univ. Johann Lahodny
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klostergasse 1a
3100 St. Pölten, Österreich
E-Mail: j.lahodny@a1.net
Tel.: +43 2742 35 18 18
Fax: +43 2742 35 18 18 4
Mobil: +43 676 340 54 43
Dr. med. univ. Johann Lechner
Facharzt für Zahn- Mund und Kieferheilkunde
Buchautor
Grünwalderstrasse 10 a
81547 München, Deutschland
E-Mail: praxis@dr-lechner.de
DI Dieter Maurer
Finkensteinerstr. 5
9585 Gödersdorf, Österreich
Dr. med.univ. Philip Mavberg
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schorndorferstr. 81
73642 Welzheim, Deutschland
rkwe@ethelnet.de
Prof. Dr. med. univ. Kresimir Pavelić
Molekularbiologe und Krebsforscher
Leiter des Nationalen Krebsforschungsprogrammes
em. Generalsekretär der
European Molecular Biology Organization (EMBO)
in Heidelberg
Forscher über Zeolith-Klinotilolith
10000 Zagreb, Kroatien
Alexander van Pelet
Nachtigalstraße 29
80638 München, Deutschland
E-Mail: info@wellcon.de
Dr. med. univ. Helmut Retzek
Vizepräsident IGGMED
Oberbleichfleck 2
4840 Vöcklabruck, Österreich
E-Mail: heli.retzek@homeopathy.at
Dr. med. univ. Walter Surböck
Vizepräsident ÖGO
Zentrum für Gesundheit und integrative Medizin
Hauptplatz 10
8630 Mariazell, Österreich
E-Mail: surboeck@aon.at
Dr. med. univ Renate Viebahn-Hänsler
Nordring 8
D-76473 Iffezheim, Deutschland
E.- Mail: renateviebahn@t-online.de
Dr. med. univ. Ingo Wachernig
Klagenfurterstraße 9/1
9100 Völkermarkt, Österreich
E-mail: doc@wachernig.co.at
Dr. med. univ. Elisabeth Wernhart-Hallas
Facharzt für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde
allg. beeid. u. gerichtlich zert. Sachverständige
Ganzheitliche Zahnheilkunde
Geylinggasse 27/16
1130 Wien, Österreich
E-Mail: ordination@wernhart-hallas.at
Johannes Weiß
Hauptstrasse 325
2144 Altlichtenwarth, Österreich
E-Mail: office@biohackademy.at