IGMEDT 2016

15. - 18. September 2016 in Wien

IGMEDT 2016  „Internationale Ganzheitsmedizinische Tage“
„Gesund werden und gesund bleiben mit Ganzheitsmedizin“

in Wien, vom 15. – 18. September 2016 logo_europahausim

Veranstaltungszentrum Europahaus Wien
Linzer Straße 429
A–1140 Wien   

Telefon: +43 1 57 666 63
Telefax:
+43 1 57 666 69
Email:
events@europahauswien.at
Web: http://europahauswien.at/            

In Zeiten eines großen fachspezifischen Angebots an medizinischer Fortbildung, könnte man sich die Frage stellen, weshalb sollte man an einem Kongress wie den „Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tagen 2016“ in Wien teilnehmen?

Die Antwort könnte lauten: Weil dieser Kongress den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, in kurzer Zeit ein Maximum an aktueller medizinischer  Information aus den verschiedenen Gebieten der Medizin zu bekommen, im Sinn einer  ganzheitsmedizinischen Betrachtung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, die über den jeweiligen organbezogenen, fachspezifischen Bereich hinausgehen, um die Wiedererlangung einer verlorengegangenen Gesundheit, beziehungsweise den Erhalt einer guten Gesundheit zu erreichen.

Auf diesem Kongress bekommen Kongressteilnehmer breitgestreute Information über aktuelle Topthemen der Medizin von Experten aus verschiedenen Ländern, die – so ist es die Vorstellung der Kongressorganisatoren – rasch im Praxisalltag zum Nutzen der Patienten umgesetzt werden kann.

Der Bogen der Referate auf diesem Kongress wird sich von allgemein wichtigen Prinzipien für eine Gesundung bzw. Gesunderhaltung bis hin zu modernen zielgerichteten Therapien bei malignen Erkrankungen spannen.

Interaktive Workshops sollen  den KongressteilnehmerInnen eine Vertiefung in einzelne Themengebiete ermöglichen.

Im Rahmen eines Gesellschaftsabends wird dem persönlichen und fachlichen Austausch der Kongressteilnehmer untereinander und mit den Referenten Rechnung getragen.

Ich darf diesem Kongress einen vollen Erfolg wünschen.

Wolfgang Köstler
Präsident IGGMED

Themen des Kongresses

  • Polyphenole in der HIV und Krebstherapie
  • Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf die Zelle
  • DMSO Grundlagen und Anwendungsbeispiele
  • Das Mikrobiom Interpretation von Stuhlkulturen
  • Chemiebaukasten Medizin
  • Diagnostische Strategien in der Ganzheitsmedizin
  • Resonanzhomöopathie
  • Vitamin D, Vit D  Rezeptor, Vit D bindendes Protein
  • Gc MAF
  • Nagalase Bestimmung
  • Quantenphysik
  • Säure- Basenhaushalt
  • Konservative Wirbelsäulentherapie
  • Therapie mit Power Tube
  • Antioxidative Substanzen
  • Mitochondriale Medizin NADH
  • RANKL – vom Knochenschwund zur Brustkrebsprävention
  • APO 10 und TKTL-1 Biomarker
  • Vitamin C Therapie
  • Innovative Lasertherapie
  • Chelattherapie
  • Checkliste ganzheitsmedizinische Krebstherapie
  • Moderne Antikörpertherapie in der Onkologie
  • Stoffwechsel der Tumorzelle
  • Natriumbicarbonattherapie
  • Ganzkörperthermographie
  • Hyperthermie
  • BET Therapie
  • Marine Medizin
  • Ozontherapie
  • Therapie mit Synbiotica
  • Orthomolekulare Medizin

Information zum Kongress:

Ort: Europahaus Kongressaal und Austellungsareal, 1140 Wien, Linzerstrasse 42

Datum: 15. September 2016 bis 18.September 2016

Veranstalter:

Internationale Gesellschaft für Ganzheitsmedizin (IGGMED)
Österreichische Gesellschaft für Onkologie (ÖGO)
Referat für Komplementärmedizin der Kurie der niedergelassen ÄrztInnen der Ärztekammer für Wien

DFP-Punkte bei der Ärztekammer beantragt.

Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Köstler
Kongress-Büro: Mobil: +43 664 86 35 598
E-Mail: w.koestler@iggmed.org

Kongressgebühr: EUR 280,00
Mitglieder IGGMED: EUR 250,00
Studenten: EUR 150,00
Im Kongressbeitrag ist die Mittagsmahlzeit inbegriffen.

Einzahlung der Kongressgebühr:
Raiffeisenverband Salzburg – Raiffeisenbank Aigen
IBAN: AT97 3500 0000 2803 6416
BIC:   RVSAAT2S

Sie können sich Online, per E-Mail, telefonisch oder per Post anmelden:
Online:
https://iggmed.org/anmeldung-igmedt-2016/
E-Mail:
office@iggmed.org
Telefon:
+43 664 86 35 598
Post:
IGGMED, Sofienalpenstraße 17, A-1140 Wien

Kongressprogramm

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung der KongressteilnehmerInnnen und ReferentInnen
Eröffnung der IGMEDT 2016
Wissenschaftliches Programm
Vorsitz: W. Köstler

Modul 1: Erkenntnistheorie

09:15 – 09:35 Uhr „Unbefleckte wissenschaftliche Erkenntnis?“
U. Santos-König, Wien, A
Einladung auf eine Metaebene medizinischen Denkens und Handelns anhand von Ludwig Flecks Erkenntnistheorie und mögliche Konsequenzen für unser Tun als Therapeuten

Modul 2: Orthomolekulare Medizin bei HIV Infektionen und Krebs

09:35 – 10:25 Uhr Key Note Lecture:
Polyphenole – Grundlagen und therapeutische Optionen
T. Szekeres, Wien, A
10:25 – 10:45 Uhr Pause und Besuch der Industrieausstellung

Modul 3: Biophysikalische Medizin

10:45 – 11:25 Uhr Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf die Zelle.
Siegfried Kiontke, Strasslach, D

Modul 4 :Orthomolekulare Medizin – Schmerz- und Entzündungstherapie

11:35 – 12:15 Uhr DMSO – Grundlagen und Anwendungsbeispiele
H. Fischer, Lauterbach, D

Modul 5: Mikrobiologie

12:25 – 13:05 Uhr Das Mikrobiom – die Darmflora in aller Munde
Analyse und therapeutische Konsequenz mit Berücksichtigung der enteralen Mykosen
R. Bittner, Wien, A
13:05 – 14:00 Uhr Mittagspause

Workshops:

14:00 – 15:30 Uhr Workshop 1:
Chemiebaukasten der Medizin
H. Fischer, Lauterbach, D
15:30 – 15:50 Uhr Kaffeepause
15:50 – 17:20 Uhr Workshop 2:
Diagnostische Strategien in der Ganzheitsmedizin
W. Wührer, Salzburg, A
17:20 – 18:20 Uhr Workshop 3:
Der Tod liegt im Darm – Stuhlanalysen und
Interpretation und therapeutische Konsequenzen
R. Bittner, Wien, A
 17:20 – 18:20 Uhr Workshop 3A:
Resonanzhomöopathie nach Dr. Schimmel – Ursachen von Krankheiten und Zusammenhänge erkennen und therapieren.
M. Steingasser, Großpetersdorf, A
 17:20 – 18:20 Uhr Workshop 3B:
Therapie der gestörten Darmflora mit Synbiotica hin zur Norm

 

Wissenschaftliches Programm:
Vorsitz: W. Wührer

Modul 6: Orthomolekulare Medizin

09:00 – 09:40 Uhr Vitamin D – Vitamin D-Rezeptor – Vitamin D-bindendes Protein
H. Retzek, Vöcklabruck, A

Modul 7: Immunologie

09:50 – 10:30 Uhr Gc MAF – erfolgreiche Immunaktivierung bei unterschiedlichen Erkrankungen
R. Herwig, Wien, A
10:30 – 10.50 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

Modul 8: Labormedizin

10:50 – 11:30 Uhr Redoxanalyse – Erfassung von oxidativem und nitrosativem Stress und Bestimmung der Nagalase – Therapeutische Konsequenzen
J. Greilberger, Graz, A

Modul 9: Biophysik

11:40 – 12:20 Uhr „Quantenphysik und Informationsfeldmedizin“
M. Schmieke, Kränzlin, D
12:20 – 13:20 Uhr Mittagspause
Wissenschaftliches Programm:
Vorsitz: H. Retzek

Modul 10: Regulationsmedizin – System der Grundregulation

14:00 – 14:40 Uhr Grundlagen der Regulationsmedizin – Wiederherstellen der physikalischen Grundfunktion, intrazellulär und extrazellulär
J. Seipel, Walddorfhässlach, D

Modul 11: Metabolom

14:00 – 14:40 Uhr Säure-Basenhaushalt: krankmachende Übersäuerung und Gegenstrategien
H. Stossier, Maria Wörth, A

Modul 12: Ganzheitsmedizinische Orthopädie

14:50 – 15:30 Uhr Konservative Wirbelsäulen- und Gelenktherapie
S. Becker, Wien, A
15:30 – 15:50 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

Modul 13: Biophysikalische Therapie

15:50 – 16:30 Uhr Therapieoptionen mit dem Power Tube
M. Frischknecht, Forst, CH

Modul 14: Orthomolekulare Medizin

16:30 – 17:10 Uhr Antioxidative und immunologische Wirksamkeit einer orthomolekularen Substanz, in klinischen Studien
nachgewiesen am Beispiel von Cellfood®
S. Benedetti, Urbino, I

Modul 15: Mitochondriale Medizin

17:20 – 18:00 Uhr NADH-Unterstützung der Zellatmung – ein Therapieprinzip
G. Birkmayer, Wien, A
20:00 Uhr Gesellschaftsabend

 

Wissenschaftliches Programm:
Vorsitz: W. Köstler

Modul 16: Molekularbiologie – Forschung und Therapie

09:00 – 10:10 Uhr Key Note Lecture:
„RANKL – von Knochenschwund zu Brustkrebsprävention“
J. Penninger, Wien, A

Modul 17: Labordiagnostik – Tumormarker

10:20 – 11:00 Uhr APO-10 und TKTL-1: Sensitivität und Spezifität beider Marker
O. Feyen, Limburg-Offheim, D
11:00 – 11:20 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

Modul 18: Orthomolekulare Medizin

11:20 – 12:00 Uhr Vitamin C – Grundlagen und therapeutischer Einsatz – Hochdosistherapie
H. Michels, Giessen, D

Modul 19 : Biophysikalische Medizin – Therapien mit Licht

12:10 – 12:50 Uhr Innovative Lasertherapien
R. Weber, Lauenförde, D
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

Modul 20: Chelattherapie

14:00 – 14:40 Uhr Chelattherapie in der komplementärmedizischen Praxis
W. Surböck, Mariazell, A

Workshops:

14:50 – 16:20 Uhr Workshop 4:
Checkliste einer ganzheitliche Krebstherapie – die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun bringt Erfolg
W. Köstler, Wien A
16:20 – 16:40 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung
16:40 – 18:00 Uhr Workshop 5:
Praktikum der nichtinvasiven und invasiven Farblasertherapie und therapeutische Effekte einer Laseruhr
R. Weber, Lauenförde, D
16:40 – 18:00 Uhr Workshop 5A:
Praxis der Anwendung der Ozontherapie
K. Botchen, Bruneck, I

 

Wissenschaftliches Programm:
Vorsitz: R. Herwig, Wien, A

Modul 21 : Onkologie – zielgerichtete Therapien

09:00 – 09:40 Uhr Key Note Lecture:
Moderne Antikörpertherapie in der Onkologie – molekulargenetische Grundlagen – Wirkungen und Nebenwirkungen
W. J. Köstler, Wien, A

Modul 22: Diagnostik – bildgebende Verfahren

09:50 – 10:30 Uhr: Stoffwechsel der Tumorzelle – therapeutische Konsequenz
W. Surböck, Mariazell, A
10:30 – 10:50 Uhr Pause mit Besuch der Industrieausstellung

Modul 23: Therapieoptionen

10:50 – 11:30 Uhr Cancer is a fungus?
T. Simoncini, Rom, I
11:40 – 12:15 Uhr Thermographie – nichtinvasive Ganzkörperregulationsdiagnostik
S. Cermak, Wr. Neustadt, A

Modul 24: Biophysikalische Therapien

12:20 – 13:00 Uhr Hyperthermie – die fünfte Säule in der Onkologie
Ralf Kleef, Wien, A

Modul 25: Biophysikalische Medizin

13:05 – 13:45 Uhr BET- Biologische Elektrotherapie bei Tumoren
H. Retzek, Vöcklabruck, A

Modul 26: Marine Medizin

13:50 – 14:30 Uhr
„Ohne Jod geht gar nichts: Aktuelle Daten zu natürlichem Jod aus Meeresalgen, Resorption und Tumorprävention“
B. Hees, Mattsee, A
anschließend Schlussworte

 

Adrema

Prof. Dr. med. univ. Stephan Becker
Piaristengasse 2-4
1080 Wien, Österreich
stephan.becker@medimpuls.at

Prof. Dr. Serena  Benedetti
Università degli Studio di Urbino „Carlo Bo“
Via Ubaldini 7
61029 Urbino, Italien
serena.benedetti@uniurb.it

Prof. Dr. Dr. med. univ. Georg Birkmayer
Schwarzspanierstrasse 15,
1090  Wien, Österreich
info@birkmayer-nadh.com

Mag. Renate Bittner
Praxis für Gesundheit und
Persönlichkeitsentwicklung
Erdbergstraße 126/1/1/1
1030 Wien, Österreich
rebittner@hotmail.com

Dr. med. Karin Botchen
Ahraue 12 B
39031 Bruneck, Italien
info@botchen.it

Dr. med. univ. Susanne Cermak-Mozsonyi
Inframed Institut
Frauengasse 2 b
2100 Wiener Neustadt, Österreich
office@inframed.at

Dr. Oliver Feyen
Justus-Staudt-Straße 2
65555 Limburg-Offheim, Deutschland
oliver.feyen@zyagnum.com

Dr. rer. nat. Hartmut Fischer
Talstraße 51,
36341 Lauterbach, Deutschland
fischer@pranatu.de

D.I. Martin Frischknecht
Breite 9
3636 Forst, Schweiz
martin.frischknecht@fritonex.ch

Prof.  Mag. Dr. Joachim Greilberger
Medizinische Universität Graz
Leiter des Laborwissenschaftlichen – Institut für Medizinische Biochemie – Physiologische Chemie Universität Graz
Universitätsstraße 15
8010 Graz, Österreich
joachim.greilberger@medunigraz.at

Dr. med. Bettina Hees
Passauerstrasse 23
5163 Mattsee, Österreich
info@marine-therapy.com

Prof. Dr. med. univ. Ralf Herwig
Medizinische Universität Wien, AKH
Spitalgasse 23
1090 Wien, Österreich
ralf.herwig@meduniwien.ac.at

Dr. Siegfried Kiontke
Weg im Esterholz 4
82064 Strasslach, Deutschland
kiontke@t-online.de

Prof. Dr. med. univ. Ralf Kleef
Auhofstrasse 1
1130 Wien, Österreich
ralf.kleef@dr-kleef.at

Prof. Dr. med. Wolfgang J. Köstler Ph. D.
Medizinische Universität Wien, AKH
Spitalgasse 23
1090 Wien, Österreich
Wolfgang.koestler@meduniwien.ac.at

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Köstler
Präsident IGGMED
Sofienalpenstrasse 17
1140 Wien, Österreich
w.koestler@iggmed.org

Dr. med. univ. Holger Michels, M.Sc.
Schiffenberger Weg 55
35394 Giessen, Deutschland
holger.michels@pascoe.de

Prof. Dr. med. univ. Josef Penninger
Institute of Molecular Biotechnology
Dr. Bohr-Gasse 3
1030 Wien, Österreich
Josef.Penninger@imba.oeaw.ac.at

Dr.med. univ. Helmut Retzek
Oberbleichfleck 2
4840 Vöcklabruck, Österreich
heli.retzek@homeopathy.at

Dr. med. univ. Ute Santos-König
Gesundheitszentrum am Hamerlingpark
Krotenthallergasse 3
1080 Wien, Österreich
uks@gz-am-hamerlingpark.at

Markus Schmieke
Schloss Kränzlin, Darritzer Str. 6
16818 Kränzlin, Deutschland
m.schmieke@timewaver.de

D.I. Jochen Seipel
Roßbergstrasse  4
72141 Walddorfhäslach, Deutschland
jseipel@rilling-group.de

Dr. med. univ. Tullio Simoncini
Via della Maratona 13  
00135 Rom, Italien
t.simoncini@alice.it

Dr. Hans Martin Steingasser
Hofäcker 33
7503 Großpetersdorf, Österreich

Dr. med. univ. Harald Stossier
Viva Mayr Zentrum
Seepromenade 11
9082 Maria Wörth, Österreich
stossier@viva-mayr.com

Dr. med. univ. Walter Surböck
Hauptplatz 10
8630 Mariazell, Österreich
surboeck@aon.at

Präsident Prof. Dr. med. univ. Thomas Szekeres
Medizinische Universität Wien, AKH
Spitalgasse 23
1090 Wien, Österreich
thomas.szekeres@meduniwien.ac.at

Dipl. Chem. Dr. med. univ. Robert Weber
Sohnreystraße 4
37697 Lauenförde, Deutschland
robert.weber@webermedical.com

Univ. Lektor Dr. med. univ. Walter Wührer
Vizepräsident IGGMED
Bräuhausstrasse 4b
5020 Salzburg, Österreich
w.wuehrer@iggmed.org

Abonnieren Sie unseren Newsletter